Der nicht-invasive, IVDD-zugelassene Test zur Erkennung obstruktiver koronarer Herzkrankheit
Mit Validierung in drei klinischen Studien hilft Cardio Explorer®, Patienten mit geringem Risiko zu identifizieren – ohne Strahlenbelastung oder Kontrastmittel.
Cardio Explorer® ist zertifiziert und wird von klinischen Institutionen vertraut
Video ansehen
2 Min.

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Cardio Explorer® wurde in 3 peer-reviewten klinischen Studien nachgewiesen.

4 out of 100 patients are incorrectly identified as not having obstructive CAD
when selecting low- and very-low-risk patients for rule-out

So funktioniert der Cardio Explorer®

Cardio Explorer® verwendet einen KI-gestützten Algorithmus, um die klinische Wahrscheinlichkeit einer obstruktiven koronaren Herzkrankheit zu beurteilen – basierend auf Blutsignalwerten, EKG-Daten, Symptomen und klinischen Risikofaktoren.

Das Ergebnis unterstützt die klinische Entscheidungsfindung, indem es anzeigt, ob eine weitere kardiologische Abklärung erforderlich ist.

Patientendaten können manuell eingegeben oder über unsere API nahtlos für eine automatisierte Analyse synchronisiert werden.

Symptome & Anamnese
Erhoben während der Konsultation. Umfasst Brustschmerz-Charakteristika, Rauchstatus und EKG-Befunde.
Klinische Parameter & Medikamente
Vom Arzt/von der Ärztin eingegeben oder aus den Krankenakten importiert. Enthält Blutdruck, BMI, Diabetes-Therapie und verschriebene Medikamente wie Statine und Antihypertensiva.
Blutwerte
Aus Laborsystemen hochgeladen oder manuell eingegeben. Enthält wichtige Biomarker wie Hs-Troponin T, Cholesterin und Leberfunktionswerte.

Eine sichere Alternative zur Bildgebung

Cardio Explorer ist eine nicht-invasive diagnostische Option für Patient:innen, die bevorzugen oder sicherstellen müssen:
Keine ionisierende Strahlung
Keine Kontrastmittel
Keine geschlossenen Bildgebungsumgebungen
Zugelassen als Vortest für obstruktive KHK in der EU und im Vereinigten Königreich.

Geeignete Patientenprofile

Cardio Explorer eignet sich für Patienten mit stabilen Symptomen oder Risikofaktoren, die auf ein chronisches Koronarsyndrom (CCS) hinweisen, wie zum Beispiel:
Brustschmerzen
Belastungsdyspnoe
Unerklärte Müdigkeit
Atypische Schmerzen

Asymptomatische, aber Hochrisikopatienten

Risikofaktoren: Herzinsuffizienz oder linksventrikuläre Dysfunktion, atherosklerotische Erkrankung in anderen Gefässgebieten, metabolisches Syndrom, Diabetes, Hypertonie, Rauchen, Dyslipidämie, COPD und starke familiäre Vorbelastung.
Wann Cardio Explorer nicht geeignet ist
Cardio Explorer ist nicht für Patienten gedacht, die eine bekannte KHK haben oder bei denen ein akutes Koronarsyndrom vermutet wird.

Wie Cardio Explorer® in leitlinienbasierte Versorgung passt

Cardio Explorer hilft, die Versorgung zu standardisieren, indem evidenzbasierte Leitlinien direkt in den diagnostischen Ablauf eingebunden werden.

Cardio Explorer can be used to calculate the clinical likelihood in guideline-based care:
1. Clinical examination
2. If rule in, further evaluation using Cardio Explorer
3. Confirming the diagnosis with further testing based on the clinical likelihood
4. Treatment if needed

Unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Abklärung eines frühen CCS können die Diagnose verzögern oder zu Überdiagnostik führen. Cardio Explorer orientiert sich an klinischen Leitlinien und gewährleistet dadurch jederzeit eine konsistente, qualitativ hochwertige Versorgung.

Vergleich der diagnostischen Genauigkeit zur Erkennung obstruktiver Koronararterienkrankheit

Alle Algorithmen erreichen einen negativen prädiktiven Wert (NPV) von über 95 %; Cardio Explorer kombiniert dies mit überlegener diagnostischer Genauigkeit (AUC 87 %) und hoher Sensitivität bei niedriger Falsch-Positiv-Rate. Unter den verfügbaren Algorithmen ist Cardio Explorer einzigartig geeignet, das Screening auf chronisches Koronarsyndrom zu unterstützen.

How Cardio Explorer compares with other pre-test diagnostics

Lernen Sie das medizinische Advisory Board von Cardio Explorer® kennen

Prof. Michael Zellweger
Prof. Michael Zellweger
Leiter der nicht-invasiven Kardiologie, Universitätsspital Basel
DEtails
Prof. Hans-Peter Brunner-La Rocca
Prof. Hans-Peter Brunner-La Rocca
Stellvertretender Leiter, Klinik für Kardiologie, Maastricht University Medical Centre (MUMC+)
DEtails
Evidenz
Unser internes Medizin- und Forschungsteam hat zu mehr als drei peer-reviewten Publikationen beigetragen, die sich auf die Entwicklung und Validierung von Cardio Explorer® konzentrieren. Diese Studien bestätigen die Genauigkeit, Sicherheit und klinische Nützlichkeit des Tests bei der Beurteilung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer obstruktiven KHK über verschiedene Patient:innengruppen hinweg.
Klinische Ressourcen
Druckbare klinische Ressourcen herunterladen
ESC-Leitlinien zum Verdacht auf chronisches Koronarsyndrom
herunterladen
Gebrauchsanweisung
herunterladen

Häufig gestellte Fragen

Warum unterscheidet sich der Ausschluss-Schwellenwert von den ESC-2024-Algorithmen?

Der geeignete Ausschluss-Schwellenwert oder die Wahrscheinlichkeit hängt von der Genauigkeit des Algorithmus ab. Cardio Explorer erreicht einen negativen prädiktiven Wert (NPV) von über 95 % bei einem Schwellenwert von 15 %, während der ESC-2024-Algorithmus die erforderliche Ausschlussgenauigkeit nur bei einem Schwellenwert von 5 % erreicht.

Sprechen Sie mit einer Kardiologie-Expertin / einem Kardiologie-Experten
Wir freuen uns über Fragen von Ärzten, Forschenden und Partnern. Ob Sie die klinische Anwendung prüfen, Unterstützung bei der technischen Integration suchen, eine Investigator-initiierte Studie vorschlagen oder breitere Kooperationsmöglichkeiten evaluieren – unser medizinisches Team ist für Sie da.
Michael Zellweger
Prof. Michael Zellweger
Head of Non-Invasive Cardiology, University Hospital Basel
Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde übermittelt.
Das Formular konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es in einigen Minuten erneut.